Die "Musikalische Formenlehre" erklärt systematisch und anschaulich die wichtigsten Formtypen der Musik aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Form wird dabei stets in ihrer dramaturgischen Funktion für das Werkganze gesehen, so dass sich die Untersuchungen nicht nur auf reine Strukturanalysen beschränken, sondern auch Fragen der Rezeption und der künstlerischen Wertung einbeziehen. Ergänzt wird die Darstellung durch die Behandlung musiktheoretischer Grundregeln, die zur Formwerdung beitragen, und durch musikgeschichtliche Exkurse: Die Musikformen werden in ihrer historischen Entwicklung verfolgt und an Beispielen vom einfachen Lied bis zur sinfonischen Großform erläutert und damit das Moment ihrer dauernden Wandlung und Erneuerung, ihr prozessualer Charakter und ihr "Funktionieren" in Verbindung mit veränderten Inhalten und Aussagen verdeutlicht. Eine besondere Darstellung und kritische Würdigung erfährt dabei die Musik des 20. Jahrhunderts.
Contents
Vorwort
Wesen und Funktion der musikalischen Form: Zum Anliegen der Formenlehre
Die Elemente musikalischer Formen
Die Liedformen
Formen der Polyphonie
Tanzformen und Suite
Das Rondo
Variationsformen
Die Sonate
Großformen der Instrumentalmusik
Wortgebundene musikalische Formen
Großformen der Vokalmusik und der Bühnenmusik
Neue Formungsmittel und Techniken: Aspekte und Tendenzen der Formentwicklung im 20. Jahrhundert