Schoenberg, Arnold - "Stile herrschen, Gedanken siegen"
search
  • Schoenberg, Arnold - "Stile herrschen, Gedanken siegen"

Schoenberg, Arnold - "Stile herrschen, Gedanken siegen"

Catalogue No: ED9624
Ausgewählte Schriften

Product FormatBook/CD
ComposerSchoenberg, Arnold
EditorMorazzoni, Anna Maria
£53.99
Typically dispatched in 5-7 working days
SeriesMusicology
Pages576
Publication Date10 December 2007
ISBN9783795704865 (3795704863)

Arnold Schönberg war nicht nur ein großer Komponist, sondern auch ein geistreicher Autor, der zu zahlreichen Themen teils heiter, teils ernst seine Gedanken formulierte. Untergliedert in fünf Bereiche geben viele bisher unveröffentlichte, an Originalquellen überprüfte Texte mannigfaltigen Einblick in die Künstlerpersönlichkeit Schönbergs: Aphorismen über Themen wie Kunst, Talent und komponierende Wunderkinder, aber auch über großen Damenhüte oder die Bügelfalte; allgemeine theoretische Erörterungen zu Inspiration, Symmetrie oder Gelehrsamkeit; soziale Fragen zu Menschenrechten und militärischer Friedenssicherung. Dokumente rund um Schönbergs Leben und Werk sowie Zeugnisse im Kontakt mit anderen Künstlern. Eine Chronologie zu Leben und Werk sowie ein Personen- und Werkverzeichnis runden das Buch ab.

Contents

  1. Grußwort von Nuria Schoenberg Nono
  2. Vorwort von Ivan Vojtech
  3. Aphorismen und vermischte Gedanken
  4. Veröffentlichte Aphorismen
  5. [Aus Die Musik, 1910]
  6. [Aus Gutmanns Konzert-Taschenbuch, 1911/1912]
  7. [Aus Der Ruf, 1912]
  8. Unveröffentlichte Aphorismen
  9. Ich habe niemals…
  10. Schönheit vergeht – Tugend besteht
  11. Ich bin nur ein Vorläufer
  12. Stile herrschen, Gedanken siegen
  13. Zukunftsmusik
  14. Meine Originalität…
  15. Meine Vorgesetzten
  16. Ich halte mich…
  17. Wieder aus der Militärzeit
  18. Predige nicht
  19. Der Mensch ist bös!
  20. Der Mensch ist gut!
  21. Jeder Esel…
  22. Es gibt nur einen direkten Weg
  23. Mozarts Kunst
  24. Jeder Affe…
  25. Jeder Frosch…
  26. Ich habe immer nur mit der Nachwelt gerechnet
  27. Die mir die Mitwelt geraubt
  28. What is the difference…
  29. Wenn zeitgenössische Musik…
  30. Vermischte Gedanken
  31. Fuga=Flucht
  32. Grippe – Rezidiven – Geschichte meiner Influenza – Nasenbluten
  33. Schopenhauer u. Sokrates
  34. [Die Bügelfalte]
  35. Die Elektrische und der Autobus
  36. Nahe Berge
  37. Arbeit für mich
  38. Kulturführer
  39. Tennis
  40. [When We Tell Stories]
  41. Allgemeine theoretische Fragen
  42. Über Musikkritik
  43. Probleme des Kunstunterrichts
  44. Franz Liszts Werk und Wesen
  45. Das Verhältnis zum Text
  46. Vortrag über Gustav Mahler
  47. Warum neue Melodien schwer verständlich sind
  48. [Zur Komposition mit 12 Tönen]
  49. Gelehrsamkeit
  50. [Zur Symmetrie]
  51. [Zur Darstellung des musikalischen Gedankens]
  52. [I.] zu »Darstellung des Gedankens«
  53. [II.] Zur Terminologie der Formenlehre
  54. [III. Ohne Titel]
  55. [IV. Ohne Titel]
  56. [V.] zu: Darstellung d. Gedankens
  57. [VI.] Zu: Darstellung des musikalischen Gedankens
  58. [VII.] Der musikalische Gedanke; seine Darstellung und Durchführung
  59. [VIII. Ohne Titel]
  60. Formenlehre
  61. Tonalität und Gliederung
  62. Gesinnung oder Erkenntnis?
  63. Inspiration
  64. Probleme der Harmonie
  65. Alter und neuer Kontrapunkt
  66. Zur Frage des modernen Kompositionsunterrichtes
  67. Nationale Musik
  68. Zur Kompositionslehre
  69. Composition with Twelve Tones
  70. Why No Great American Music?
  71. Eartraining through Composing
  72. Art and the Moving Pictures
  73. New Music, Outmoded Music, Style and Idea
  74. Composition with Twelve Tones [II]
  75. Brahms the Progressive
  76. The Task of the Teacher
  77. Bach
  78. Soziales
  79. Zur militärischen Friedenssicherung
  80. [Sektion Musik aus: Richtlinien für ein Kunstamt]
  81. [Briefe an Wassily Kandinsky, 1923]
  82. Die Bourgeoisierung des Proletariats
  83. Stellung zum Zionismus
  84. Soziales – Wirtschaftliches etc.
  85. Moral ist Schwäche
  86. [Briefe an die Preußische Akademie der Künste]
  87. Aufruf zur Hilfeleistung
  88. Seit es Juden gibt
  89. Judenfrage (Arcachon)
  90. Den Schwimmern der Hakoah, Wien
  91. A Four-Point Program for Jewry
  92. Jewry’s Offer of Peace to Germany
  93. How Can a Music Student Earn a Living?
  94. Encouraging the Lesser Master
  95. Some Problems for the Educator
  96. Take the Profi t out of War
  97. Menschenrechte
  98. Subordination
  99. [Ehrenpräsident der Israel Academy of Music]
  100. [Briefe an Israel, 1951]
  101. Leben, Werk und Gedanke
  102. [Über Verklärte Nacht]
  103. Testaments Entwurf
  104. [Ein Interview von Paul Wilhelm]
  105. Vorwort zu I. Gurrelieder-Programm und George-L. Auff.
  106. [Widmung der Harmonielehre an Mahler]
  107. [Testament 1915]
  108. Falscher Alarm
  109. Kammermusik in großen Sälen
  110. Gewißheit
  111. Ostinato
  112. Kunst-Golem [Rundfrage über Tonbewusstsein]
  113. [Über Friede auf Erden op. 13]
  114. Theoretiker-Hirn
  115. Neue Musik
  116. [Requiem]
  117. Polytonalisten
  118. Zu meinem fünfzigsten Geburtstag
  119. Inschrift für Trude in die Harmonielehre
  120. Reinschrift des (unbenutzten) Vorwortes zu op. 27 u. 28
  121. Blicke
  122. [Der sprechende Film]
  123. Anti-Kritik
  124. Endlich allein!
  125. Vortrag zur Einführung in Die glückliche Hand gesprochen in Breslau
  126. Schaffensqual
  127. Pathos
  128. Bohème
  129. Fehlt der Welt eine Friedenshymne?
  130. Die Lehrer
  131. Ich und die Hegemonie in der Musik
  132. [Über Von heute auf morgen op. 32]
  133. Mein Publikum
  134. [Viel oder wenig probieren]
  135. [Anfang des Vortrags über die Variationen für Orchester op. 31]
  136. Beantwortung wissenschaftlicher Fragen
  137. Merkmale der Logik – Partitur und Stimmenherstellung
  138. Ruhe
  139. Bach und die 12 Töne
  140. Beobachtungen am neugeborenen Kind
  141. Die Priorität
  142. Meine Gegner
  143. [Über Moses und Aron]
  144. [Über Der biblische Weg]
  145. [Dank für Glückwünsche zum 60. Geburtstag]
  146. [Auskunft über das Streichquartett Konzert]
  147. Success and Value
  148. What Have People to Expect from Music?
  149. Entwurf eines Vorworts zur Suite für Streichorchester
  150. Mahlers 25ter Todestag
  151. Prefaces to the Records of the 4 Str. Qu.
  152. Malerische Einfl üsse
  153. To Kol Nidrey
  154. Schopenhauer
  155. [Über Theme and Variations op. 43]
  156. How I Came to Compose the Ode to Napoleon
  157. To all my critics Bericht der Schoenberg-Familie über ihr Leben während und unmittelbar vor dem Krieg
  158. Musikphilologie
  159. Maturity (Self-Analysis)
  160. [Über A Survivor from Warsaw op. 47]
  161. On revient toujours
  162. Erst nach dem Tode anerkannt werden!
  163. [Ehrenbürger der Stadt Wien]
  164. [Entwurf zu Moderne Psalmen]
  165. Foreword to a Broadcast of the Capitol Recording of Pelleas and Melisande
  166. A Psalm
  167. For the Cincinnati Performance of the Gurre-Lieder
  168. Zeugnisse
  169. [Gustav Mahler]
  170. [Anerkennung an Mengelberg]
  171. [Karl Kraus]
  172. To Alexander von Zemlinsky
  173. [Anton Webern]
  174. [David Josef Bach]
  175. [Johann Strauß]
  176. [Adolf Loos]
  177. [Bemerkungen über Strawinsky]
  178. [Franz Schreker]
  179. [Ein Bekenntnis zu Schubert]
  180. [Das Wiener Streichquartett]
  181. [Alban Berg]
  182. Puccini über mich
  183. To Oskar Kokoschka
  184. De Falla
  185. [Richard Wagner]
  186. Versuch eines Nachrufs für Hertzka
  187. [Max Liebermann]
  188. [Für das Rosé-Quartett]
  189. [Meine Bekanntschaft mit Kandinsky]
  190. Für Reich und Wiesengrunds Berg-Buch
  191. [George Gershwin]
  192. [Oskar Adler]
  193. [Pierrot Ensemble]
  194. [Sir Henry Wood]
  195. [Richard Strauss – Wilhelm Furtwängler]
  196. Wiesengrund
  197. [Arturo Toscanini]
  198. Nachwort der Herausgeberin
  199. Siglen der verkürzt zitierten Literatur
  200. Register
  201. Zur Bonus-CD
ED9624