Tschaikowskys unglückliche Verlobung und Ehe sind ohne seine homosexuellen Neigungen nicht zu verstehen. Die Dokumentation von Thomas Kohlhase trägt alle Dokumente zusammen, die den Komponisten in seinen persönlichen Beziehungen zu seiner Verlobten Désirée Artôt und seiner Ehefrau Antonina Ivanovna Miljukova schildern. Sie entwirft so ein Bild des Komponisten, dessen persönliche Krisen auch Schaffenskrisen waren.
Contents
Vorwort
Hinweise zur Umschrift russischer Namen und Titel
"Wenn Du wüßtest, was für eine Sängerin und Darstellerin die Artôt ist"
"Ich durchlebe jetzt einen kritischen Moment meines Lebens"
"Ich spreche von der gewissen Person, von diesem lebenden Denkmal meiner Torheit"
Cajkovskijs Ehe mit Antonina I. Miljukova
Die Personen und ihre Namensformen in den Briefen
Die Dokumente: Die Heitat
Cajkovskijs Heirat und seine versuchte Selbsttötung
Flucht und Genesung im Ausland
Zurück in Rußland
Der freie Künstler
Antonia I Cajkovskajas Interview und Erinnerungen von 1893/94 und ihre letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod 1917