Symphonik 1930-1950 Vol. 9
search
  • Symphonik 1930-1950 Vol. 9

Symphonik 1930-1950 Vol. 9

Catalogue No: ED9526
Gattungsgeschichtliche und analytische Beiträge

Product FormatBook
EditorOsthoff, Wolfgang / Schubert, Giselher
£31.99
Typically dispatched in 5-7 working days
SeriesFrankfurt Studies
Pages310
Publication Date8 April 2003
ISBN9783795701154 (3795701155)

In the 1930s and 1940s there was an astonishing blossoming of the symphony: a phenomenon all the more surprising as the genre had markedly waned in significance in the preceding decades. Musicologists have so far paid scant tribute to what was in many respects a heyday of the symphony. The essays presented here examine symphonic works by Hindemith, Pfitzner, Fortner, Messiaen, Stravinsky and others, for the first time considering them in the context of political circumstances and historical events.

Contents

  1. Vorwort
  2. W. Osthoff: Die Symphonie in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts
  3. G. Schubert: Symphonische Ausdrucksformen um 1930
  4. H. Krones: Die österreichische Symphonik in den 1930er und 1940er Jahren
  5. B. Janz: Die italienische Symphonie in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts: Gian Francesco Malipiero
  6. S. Müller-Berg: Ultramodern versus neoklassizistisch
  7. G. Heldt: Erste Symphonien
  8. Britten, Walton und Tippett
  9. W. Rathert: Strawinsky
  10. der Symphoniker?
  11. W. Kirsch: Brechungen symphonischer Tradition: Paul Hindemiths Symphonie in Es
  12. Y. Rieger-Yokota: Die Kleine Sinfonie (1939) und die "große(?)" Sinfonie in C-Dur (1940) von Hand Pfitzner
  13. E. Kahlke: G.Frommel: 1. Symphonie E-Dur, op. 13, 1. Satz
  14. P. Cahn: Kurt Hessenbergs 2. Symphonie
  15. A. D. McCredie: Die Dichtung Walt Whitmans als Quelle zur deutschen Bekenntnissymphonik
  16. H.-J. Winkler: La mélodie essentielle: Zur Konzeption von Darius Milhauds frühen Symphonien für großes Orchester
  17. A. Brezina: ...the essential nobility of thoughts and things which are quiet simple... Matinus Versuch einer Erneuerung der Symphonie
  18. W. Osthoff: Leeres Tönespiel oder gefährdeter Frieden mit liturgischem Bittruf?
  19. K. Meyer: Einige Bemerkungen über das Schaffen Prokofjews am Beispiel seiner 6. Symphonie
  20. J.P. Vogel: Wolfgang Fortners Symphonie von 1947
  21. B. Carl: Die Tonalität des Thème d'amour im sechsten Satz Jardin du sommeil d'amour von Olivier Messiaens Turangalila-Symphonie
  22. Personenregister
ED9526