Lessing, Wolfgang - Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos
search
  • Lessing, Wolfgang - Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos

Lessing, Wolfgang - Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos

Catalogue No: ED8912
Product FormatBook
ComposerLessing, Wolfgang
£43.99
Typically dispatched in 5-7 working days
Pages311
Publication Date24 February 1999
ISBN9783795703424 (3795703425)

Theodor W. Adornos Urteile über Paul Hindemith haben die öffentliche Diskussion um einen der bekanntesten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ende der siebziger Jahre gab es so gut wie keine maßgebliche Stimme, die der in der Textsammlung "Ad vocem Hindemith" formulierten Diagnose einer geduckt spießigen, latent autoritätshörigen "Musikantenmusik" Triftiges entgegenzusetzen gehabt hätte. Die bereits wenige Jahre später zögernd einsetzenden Bemühungen um eine Rehabilitation des Hindemithschen Werkes klammerten Adornos Fundamentalkritik zumeist aus und versäumten - von wenigen Ausnahmen abgesehen - jene direkte Auseinandersetzung mit seinen Texten, die (mit einer Verspätung von fast 30 Jahren) im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht.

Contents

  1. Danksagung
  2. Präludium
  3. Vorbemerkung
  4. Immunisierversuche
  5. Historischer Blckwinkel-Biographische Hinweise
  6. Zur Problematik der frühen Hindemith-Rezeption
  7. Gliederung der Arbeit
  8. Er bezieht sich zuinnerst auf das Verhältnis zur Realität-Der Hindemith-Aufsatz von 1922 im Kontext der frühen Schriften
  9. Expressionismus und künstleriche Wahrhaftigkeit
  10. Die Hochzeit des Faun
  11. Pierrot lunaire
  12. Paul Hindemith
  13. Stationen der Abkehr: Adornos Hindmith-Rezeption bis 1025
  14. Adornos musikphilosophische Leitbegriffe bis 1925
  15. Ironie
  16. Rationalisierung der technischen Mittel und isolierter Subjektivismus
  17. Das Verhältnis zur Schönberg-Deutung Ernst Blochs
  18. Die Angst vor Anarchie
  19. Die Hindemith-Rezeption bis 1925
  20. Kammermusik von Paul Hindemith (Oktober 1926)
  21. Vitaler Drang und ideologische Fixierung: ein dialektischer Entwurf
  22. Das sprengende Individuum aber hört auf, bloß Individuum zu sein: Bergs dialektischer Umschlag
  23. Die Themen möchten die Form von sich aus bilden: Adornos Auseinandersetzung mit Hindemiths Streichquartett op.32
  24. Die Hindemith-Rezeption bis 1933
  25. Die Cardillac-Rezensionen von 1928
  26. Die Hindemith-Kritiken bis 1933
  27. Kritik des Musikanten (1932)
  28. Ein sehr vertracktes Ding...-Adornos Begriff der musikalischen Ware
  29. Typologie der Musikantenmusik
  30. Kontrastierende Identität: Gestaltungsprinzipien in Hindemiths Konzert für orchester op.38
  31. Sein ordo ist die Routine-Adornos Kritik der Unterweisung im Tonsatz
  32. Charaktere objektiven Protests?
  33. Postludium: Was ist mit Hindemith geschehen?
  34. Früher Irrtum?
  35. Stillstand der Dialektik?
  36. Zeittafel
  37. Literaturverzeichnis
  38. Abkürzungsverzeichnis
ED8912