Meyer, Krzysztof - Schostakowitsch
search
  • Meyer, Krzysztof - Schostakowitsch

Meyer, Krzysztof - Schostakowitsch

Catalogue No: SEM8376
His Life, his Work, his Time

Product FormatBook
ComposerMeyer, Krzysztof
£22.99
Typically dispatched in 5-7 working days
Pages636
Publication Date21 September 1998
ISBN9783254083760 (3254083768)

Mehr als jedes andere kompositorische Lebenswerk der Musikgeschichte wurzelt Schostakowitschs Schaffen im politischen Umfeld seiner Epoche. Fast jedes seiner größeren Werke antwortet auf Ereignisse in seinem Land. Trotz zahlreicher Kommentare des Komponisten selbst und seiner Freunde war der programmatische Gehalt der Werke jedoch lange nicht vollständig erhellt. Krysztof Meyer, ein Freund des Komponisten und intimer Kenner seines Werkes, hat mit diesem Standardwerk, das nun als überarbeitete Neuausgabe vorliegt, eine erste und umfassende Synthese der widersprüchlichen Informationen gegeben. Leben und Schaffen Schostakowitschs werden dabei in einen Zusammenhang nicht nur mit den musikalischen Strömungen, sondern auch mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit gestellt.

Contents

  1. Vorwort
  2. Zur Familiengeschichte
  3. Kindheit
  4. Erste Kontakte mit der Musik
  5. Oktoberrebolution
  6. Erster Unterricht
  7. Die Pädagogen am Konservatorium
  8. Schwere Lebensbedingungen
  9. Arbeit im Kino
  10. Kollegen am Konservatorium
  11. Klavier- und Kompositionsstudien
  12. Erste Konzerte und Kompositionen
  13. Diplom und Triumph der Symphonie Nr. 1
  14. Die russische künstlerische Avantgarde
  15. Auswitung der kommunistischen Machtstrukturen auf das Kulturleben
  16. Schostkowitsch als Pianist
  17. Teilnahme am I. Chopin-Wettbewerb
  18. Assafjew und Sollertinski
  19. Schöpferische Wxperimente: Sonate und Aphorismen für Klavier, Symphonie Nr. 2
  20. Die Nase
  21. Entstehung und Bühnenschicksal der Oper
  22. Theater- und Filmmusik
  23. Symphonie Nr. 3
  24. Die Ballette "Das goldene Zeitalter" und "Der Bolnzen"
  25. Die Beziehungen zwischen dem Komponisten und der sowjetischen Staatsmacht
  26. Heirat mit Nina Warsar
  27. Fasziniert von SSoschtschenko
  28. Welterfolg der Oper "Lady Macbeth von Mzensk"
  29. Kulturpolitik nach 1932
  30. Die Position von Schostakowisch
  31. Neuer Versuch mit einer Oper: Das Märchen vom Popen
  32. Klaviermusik: Präludien und Klavierkonzert
  33. Cellosonate
  34. Ballett "Der helle Bach"
  35. Reise in die Türkei
  36. "Chaos statt Musik"
  37. Offizielle Verdammung Schostakowitschs
  38. Der große Tenor
  39. Symphonie Nr. 4
  40. Zusammenarbeit mit Jewgeni Mrawinski und neuer Triumpf
  41. Symphonie Nr. 5
  42. Schostakowitsch als Pädagoge
  43. Suche nach Einfachheit
  44. Streichquartett Nr. 1
  45. Symphonie Nr. 6
  46. Instrumentierung von Mussorgskis Boris Godunow
  47. Klavierquintett
  48. Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges
  49. Aufenthalt im belagerten Leningrad
  50. Symphonie Nr. 7
  51. Intensive Arbeit in Moskau: Die Spieler, Sechs Romanzen, Klaviersonate Nr. 2, Symphonie Nr. 8
  52. Wettbewerb für eine neue sowjetische Hymne
  53. Sollertrinskis Tod
  54. Streichquartett Nr. 2
  55. Symphonie Nr. 9
  56. Streichquartett Nr. 3
  57. Umzug nach Moskau
  58. Kampf mit den "Kosmopoliten" und den "Formalisten"
  59. Die Resolution des ZK der KPdSU Über die Oper "die große Freundschaft"
  60. Beratung und I. Kongreß des Komponistenverbands
  61. Verurteilung Schostakowitschs
  62. Am Sche3ideweg
  63. Jüdische Lieder
  64. Reise nach Amerika zur Kulturkongreß
  65. Das Lied von den Wäldern und weitere Kompromisse gegenüber den Machthabern
  66. Feierlichkeiten aus Anlaß des Bach-Jahres
  67. Präludien und Fugen
  68. Stalins Tod
  69. Symphonie Nr. 10
  70. Das Triumvirat" im Kreml und die Anfänge der Entstalinsierung
  71. Stärkung von Schostkowitschs Position: Aufführung des Streichquartetts Nr. 4
  72. Streichquartett Nr. 5
  73. Violinkonzert
  74. Tor seiner Frau
  75. Tod seiner Mutter
  76. Beginn des "Tauwetters" unter Chruschtschow
  77. II. Kongreß des russischen Kompoinistenverbands
  78. "Wideruf" der Resolution von 1948
  79. Zweite Ehe
  80. Die Kinder
  81. Symphonie Nr. 11
  82. Eine Operette und die Neuorchestrierung von Mussorgskis "Chowanschtschina"
  83. Überwindung der Schaffenskrise
  84. Konzert für Violoncello Nr. 1
  85. Streichquartett Nr. 7
  86. Satiren
  87. Streichquartett Nr. 8
  88. Teilnahme am "Warschauer Herbst"
  89. Reise in die Vereinigten Staaten
  90. Eintritt in die Partei
  91. Symphonie Nr. 12
  92. Entstalinisierung nach dem XXII. Parteitag der KPdSU
  93. Strawinskys Besuch in der Sowjetunion
  94. Aufführung der Symphonie Nr. 4
  95. Symphonie Nr. 13
  96. Aufführung von Katerina Ismailowa
  97. Schostakowisch heiratet Irina Supinskyja
  98. Reisen und Konzerte
  99. Straichquartette Nr. 9 und Nr. 10
  100. Die Hinrichtung des Stephan Rasin
  101. Festivals in Edinburgh und Gorki
  102. Letzter Auftritt als Pianist
  103. Herzinfarkt und Rekonbaleszenz
  104. 60. Geburtag
  105. Gesundheitliche Problem
  106. Sieben Romanzen nach Worten von A. Blok
  107. Violinkonzert Nr. 2
  108. Hinwedung zur Zwölftonmusik
  109. Streichquartett Nr. 12
  110. Die letzten beiden Symphonien
  111. Die Breschnew-Ära
  112. Tod der Freunde
  113. Verschlechterung des Gesundheitszustands
  114. Letzte Werke
  115. Tod
  116. Persönliche Erinnerungen an den Menschen Schostakowitsch
  117. Anhang: Anmerkungen
  118. Bibliographie
  119. Schostakowitschs Ämter, Würden, Preise und Auszeichnungen
  120. Inhaltsangaben
  121. Werkverzeichnis und -register
  122. Bildnachweis
  123. Personenregister
SEM8376